"Man lebt zweimal, das erste Mal in der Wirklichkeit, das zweite Mal in der Erinnerung."
- Honoré de Balzac, französischer Schriftsteller -
Trauer ist eine tiefgreifende und schwierige Erfahrung, die jeden Menschen früher oder später im Leben betrifft. Die Trauerbegleitung oder auch die therapeutische Unterstützung von Trauernden ist mir in meiner Arbeit als Heilpraktikerin Psychotherapie ein besonderes Anliegen.
Einen nahestehenden geliebten Menschen durch Krankheit, Unfall oder durch eine Trennung zu verlieren, kann das eigene Leben aus den Fugen geraten lassen. Nichts ist wie vorher. Gefühle der Ohnmacht, Trauer, Wut oder Verzweiflung bis hin zur Hoffnungslosigkeit treten plötzlich in das Leben. Im akuten Trauerschmerz erleben wir uns häufig als kleines Kind, dass sich hilflos und verloren fühlt. Wie damit umgehen?
Vielleicht weisst du nicht mehr weiter und dein Zustand hält schon länger an, evtl. hast du bisher keinen passenden Ort gefunden, um deiner Trauer einen Raum zu geben.
Ich biete therapeutische Begleitung bei Trauer und Verlusterfahrungen sowie in Form von therapeutischen Spaziergängen. Dabei gebe ich dir den Raum und die Zeit, die du brauchst, um Abschied nehmen zu können.
Jeder Mensch trauert anders, das wichtigste ist, einen Ort zu finden, wo man seine Gefühle, Gedanken und Erinnerungen an den geliebten Menschen zulassen und die aufkommende Trauer schrittweise verarbeiten kann.
Gerade zu Anfang des Verlustes ist der Schmerz oft sehr massiv. Auch die Untröstlichkeit gehört zu diesem Anfangsschmerz. Das Zulassen der Trauer mit allen damit verbundenen Gefühle ist wichtig, damit Trauernde nicht im Schock verharren oder die Trauer im Körper durch Verdrängung stecken bleibt. Anderseits ist es auch wichtig die Trauer zu begrenzen, um vor einer möglichen emotionalen Überflutung und Destabilisierung durch den Schmerz zu schützen.
In meiner Begleitung lernst du erlaubend und zu gleich auch begrenzend mit deinen Gefühlen umzugehen. Als Teil der Verarbeitung dürfen in meiner Begleitung deine Gefühle wahrgenommen, gespürt, gewürdigt, ausgesprochen und schrittweise in deinem Tempo bearbeitet und verarbeitet werden.
Trauer ist ein sehr persönlicher und individueller Prozess. Jeder Mensch trauert auf seine Weise, es gibt hier kein "richtig" oder "falsch" und genauso mannigfaltig sind die Wege mit der Trauer umzugehen und diese zu verarbeiten. Alles ist hier erlaubt, weinen, lachen, sich erinnern oder einfach gemeinsam in Stille zu verweilen. Trauer ist keine Schwäche sondern, ein natürlicher Teil des Lebens. In meiner Trauerbegleitung biete ich verschiedene Methoden an, die den Trauernden dabei unterstützen können, den Verlust angemessen und in seiner Weise in das Leben zu integrieren. Trauern, weinen, den Schmerz zulassen ist enorm wichtig, denn Tränen bringen die Trauer erst ins Fließen. Es gibt in diesem Sinne keinen Weg an der Trauer vorbei, sondern nur einen Weg mitten durch sie hindurch.
Im Zentrum meiner Arbeit steht dein Anliegen, deine Sicht der Dinge deine persönliche Verlusterfahrung und alle damit verbundenen Gefühle. Alles darf da sein - ohne Eile in deinem Tempo. Ich begleite dich wertschätzend, empathisch und sehe mich als begleitende Unterstützung in deinem Trauerprozess.
Ich höre dir zu und gebe dir einen besonderen und heilsamen Raum, wo du sein darfst und wir schauen gemeinsam, wie wir dich durch diese schwere Zeit bringen.
Rituale können einen sehr heilsamen und wirksamen Weg bieten, der Trauerverarbeitung Struktur zu geben, denn Rituale haben einen Anfang und ein Ende. Sie geben Halt und Sicherheit, sie sind vorhersehbar und können zu bestimmten Tageszeiten einen wichtigen Anker geben. Rituale können dabei helfen , die Trauer in den Alltag zu integrieren, dass der Prozess eine heilsame Struktur bekommt.
Bespiele für Rituale sind zum Beispiel das anzünden einer Kerze oder von Räucherwerk und dabei an die verstorbene Person zu denken, bestimmte Orte zu besuchen, die dir und des verlorenen Menschen wichtig waren. Das können jedoch auch Meditationen oder Atemtechniken am Morgen oder am Abend sein. Das kann ein selbstgestalteter Altar oder ein besonderer Ort in der Wohnung sein, welcher mit wichtigen und bedeutsamen Erinnerungen wie Fotos, Briefen, Figuren, Pflanzen oder Blumen von dir zusammengestellt werden können.
Kreative Techniken können dabei unterstützen, vom Kopf in das Gefühl und in die Intuition zu gelangen. Manche Dinge erscheinen unaussprechlich und manchmal ist es leichter, Gefühle, Emotionen und Gedanken z.B. auf ein Blatt Papier zu bringen.
Das kann ich Form von Briefen oder Gedichten, in Form von malen, zeichnen oder im Zusammenstellen von persönlichen Kollagen passieren. Im Gespräch finden wir gemeinsam heraus, welches Medium oder welche Technik für dich heilsam ist und was dir Freude bringt. Durch das kreative Tätigsein können neue Erfahrungen und Entdeckungen gemacht werden sowie die Selbstheilungskräfte aktiviert werden.