"Es geht nicht darum, die Gefühle aus dem Kopf zu bekommen oder sie darin zu verstecken, sondern darum, sie mit Akzeptanz zu durchleben"
- Carl R. Rogers, Psychologe und Psychotherapeut -
Im Zentrum meiner Arbeit und meiner inneren Haltung steht ein humanistisches Menschenbild und dazu gehört auch die personenzentrierte Gesprächspsychotherapie nach Carl R. Rogers. Diese Therapieform gründet auf den Grundprinzipien von Empathie, Kongruenz und bedingungsloser positiver Wertschätzung. Im therapeutischen Prozess und Miteinander arbeite ich non-direktiv, was bedeutet, dass die Klient/Innen die Inhalte sowie die Tiefe der Gespräche selbst bestimmen und durch meine Unterstützung eigene Lösungswege entwickeln können.
Weitere persönliche und berufliche Werte für die ich stehe sind Offenheit, Kreativität, Naturverbundenheit, Neugier, Entdeckergeist, Selbstbestimmheit, Toleranz, Respekt, Zuversichtlichkeit und Gleichmut.
Ich betrachte meine Klienten und Klientinnen in ihrer Gesamtheit, d.h. in ihren seelischen, geistigen und körperlichen Empfindungen sowie des Denkens und des Fühlens. Körper, Seele und Geist dürfen hier in Einklang kommen. Dabei werden ebenso Körper, Bewegung und Kreativität mit in den Heilungsprozess integriert.
Die Empfindungen und Bedürfnisse meiner Klienten bilden dabei die Basis für die Psychotherapie:
Welche körperlichen und psychischen Symptome zeigen sich?
Was fühlt und denkt der oder die Klient/In?
Was braucht er oder sie, um sich besser zu fühlen?
Was hat bereits in der Vergangenheit funktioniert und was nicht?
Wie sind die Lebensumstände beruflich und privat?
Was möchte er oder sie erreichen?
Ich lege Wert auf eine individuelle Herangehensweise bei der Wahl der therapeutischen Methoden und kombiniere diese sinnvoll miteinander, je nach Ausgangslange, Fallkonstellation und Persönlichkeit meiner Klienten, darunter Methoden aus der kognitiven Verhaltenstherapie, körpertherapeutische Interventionen, Methoden aus der Psychoanalyse, Tiefenpsychologie, Transaktionsanalyse sowie philosophische Denkansätze. Das Ziel dabei ist, die jeweiligen Störungen und Blockaden schrittweise aufzulösen, die eigene Selbstwirksamkeit zu stärken und neue Lebensperspektiven zu entwickeln. Ich pflege darüber hinaus einen Austausch mit anderen Fachexperten aus dem Therapie- und Gesundheitsbereich, um ggf. Klienten/Innen an entsprechende Stellen weiter zu verweisen, um die beste Versorgung und Behandlung zu ermöglichen.
Michael Lukas Moeller Psychoanalytiker / Peter Alan Levine Biophysiker u. Traumatherapeut / John & Helen Watkins Psychologen u. Begründer der Ego-State-Therapie /
Bessel van der Kolk Psychiater u. Traumatherapeut / Gabor Maté Mediziner u. Traumaexperte / Alain de Botton Autor u. Philosoph /
Robin Shapiro Psychotherapeutin / Esther Perel Psychotherapeutin u. Beziehungsexpertin / Irvin D. Yalom Psychotherapeut u. Psychiater /
Virginia Satir Psychotherapeutin u. Familientherapeutin / Erich Fromm Psychoanalytiker u. Philosoph / Laura Perls Psychoanalytikerin u. Begründerin Gestalttherapie /
Friedrich Salomon "Fritz" Perls Psychiater u. Begründer Gestalttherapie / Simone de Beauvoir Philosophin u. Feministin / Eckart Tolle Spiritueller Autor /
Wolfgang Schmidbauer Psychoanalytiker / Eric Berne Begründer der Transaktionsanalyse / Friedrich Nietzsche Philologe u. Philosoph /
Ayya Khema buddhistische Nonne / Matthieu Ricard Molekularbiologe u. buddhistischer Mönch und viele weitere...
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie erhebe ich eine fundierte Anamnese sowie einen psychopathologischen Befund nach der International Classification of Deseases (ICD). Dabei handele ich nach der Berufsordnung für freien Psychotherapeuten Heilpraktiker für Psychotherapie.
Voraussetzung einer psychotherapeutischen Behandlung ist in jedem Fall der Ausschluss von psychischen Symptomen durch organische Erkrankungen – durch einen Haus- oder Facharzt – sowie einer ausführlichen Anamnese zu Beginn der Therapie.
Ich erkenne selbstverständlich, wo meine Grenzen in der Behandlung sind. Schwere psychische Erkrankungen, wie z.B. Psychosen, schwere Depressionen, Substanzabhängigkeiten oder schwere bipolare affektive Störungen gehören in die Hände eines Facharztes. Darauf weise ich hin, wenn meine Befunderhebung dies ergeben sollte. In vielen Fällen kann ich neben einer medizinischen / psychiatrischen Behandlung bei einem Facharzt jedoch unterstützend begleiten, wenn dies gewünscht ist. Eine enge Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten ist dann von Vorteil.
An dieser Stelle möchte ich ausdrücklich darauf hinweisen, dass ich keinerlei Heilungsversprechen gebe. Den erfolgreichen Verlauf einer Psychotherapie kann niemand voraussagen. Ein Heilungsversprechen ist Ärzten sowie Heilpraktikern per Gesetz verboten.
Wer Kontakt zu mir aufnimmt, ist in Not, hat Sorgen oder Ängste. Mit diesen Ängsten zu spielen und sich daran bereichern zu wollen liegt weit außerhalb meiner persönlichen Vorstellung von aufrichtiger Arbeit und meiner humanistischen Grundhaltung.