"Der erste Beruf eines Menschen ist seine Beziehung"
- Malte Rauch, Filmemacher-
Wenn ich Paare in meinen Sitzungen frage, wann sie zum letzten Mal intensiv und länger am Stück miteinander gesprochen hätten - und zwar über das, was sie gerade wirklich bewegt, beginnen die meisten zu überlegen und schließlich erstaunt zu antworten: "Ich kann man mich eigentlich nicht wirklich erinnern, evtl. das letzte Mal im Urlaub vor Monaten?".
In meiner Online Paartherapie und Beziehungsberatung als Heilpraktikerin Psychotherapie biete ich für Paare einen Raum, um wieder ins Gespräch zu kommen, um gemeinsam zu schauen, wo die gemeinsame Reise hinführen kann und die bereits entstandenen Konflikte anzuschauen und Wege zu finden, die Partnerschaft so zu gestalten, dass die Paarzufriedenheit wieder steigen kann. Die Online Sitzungen eignen sich auch hervorragend für örtlich getrennte Paare in Fernbeziehungen.
"Was beide angeht, können nur beide lösen"
- Prof. Dr. med. Michael Lukas Moeller -
Als ausgebildete Familientherapeutin in Kombination mit der Gesprächspsychotherapie nach Rogers schaue ich auf das ganze System, wie und und in welchem Spannungsfeld sich ein Paar bewegt und betrachte das Paar dabei ganzheitlich.
Jeder Mensch und jedes Paar sind hoch individuell und zu Anfang gibt es eine ausführliche Anamnese, um die spezifischen Paarthemen sowie auch die familiäre Vorbelastungen mit einzubeziehen.
Mir ist es wichtig, den Paaren Werkzeuge der konstruktiven Kommunikation mit auf den Weg zu geben, zu lernen wie man mit einander sprechen kann, ohne sich weiter in frustrierende Dynamiken zu begeben, sondern um sich gegenseitig zu verstehen und um destruktive Verhaltensweisen und Denkweisen zu durchbrechen. Es geht darum alte Muster zu erkennen und neue konstruktive Begegnungen im Paaralltag zu ermöglichen. Oft geht es auch um verschiedene Bedürfnisse was Nähe und Distanz anbelangt, die bisher nicht erkannt worden sind und miteinander geklärt werden konnten.
In meiner Paartherapie als Heilpraktikerin ist es mir besonders wichtig, dass sich das Paar wohlfühlt. Daher sind bei mir Wertschätzung, Unparteilichkeit sowie der Humor wichtige Mittel. Denn Humor wirkt entspannend sowie entkrampfend im therapeutischen Setting. In einem entspannten Dialog kann man sich besser öffnen und motivierter an schwierigen Themen arbeiten bzw. Lösungswege einfacher bearbeiten. Die Methode des Humors kann innerhalb der Paartherapie sehr hilfreich sein, solange der Humor immer wertschätzend bleibt und nicht verletzend gegenüber einer Partei ist.
Die typischen Themen und Konflikte in einer Paartherapie sind natürlich ganz unterschiedlich von Paar zu Paar, die häufigsten Themen in meiner Online Praxis habe ich hier einmal aufgelistet:
Voraussetzung für eine gelingende Paartherapie ist die Akzeptanz und auch das Vertrauen des Therapeuten durch die Ratsuchenden sowie die Einsicht, dass es in der Partnerschaft nicht darum geht den "Schuldigen" zu finden. Sondern gemeinsam zu schauen, wie es zu den schwierigen Dynamiken gekommen ist und dass das Paar durch ihr Denken und Handeln sich gegenseitig beeinflusst. Hilfreich ist auch ein Verständnis dafür, dass ich als Paartherapeutin weder Schiedsrichterin noch die Problemlöserin, sondern in aller Regel Moderatorin und Begleiterin des paartherapeutischen Prozesses bin.
Aufgeschlossenheit, Offenheit, die Motivation sich selbst und den eigenen Anteil an der Paardynamik zu reflektieren sind ebenfalls gute Voraussetzungen, um in der Paartherapie nachhaltig Erfolge zu erzielen.
Die Kosten für eine Online Paartherapie belaufen sich derzeit zwischen 150 und 200 Euro bei einer Dauer von 70 bis 90 Minuten. Die Zeiten können also individuell vorher vereinbart werden. Die Kosten setzen sich zusammen aus einer Vorbereitung der Sitzung durch mich, die Sitzung selbst sowie eine Nachbereitung der Sitzung.
Die Kosten für eine Paartherapie kann man unter Umständen als außergewöhnliche Belastungen steuerlich absetzen. Dafür sollten die Rechnungen der Behandlung aufbewahrt werden, um sie bei der Steuererklärung als außergewöhnliche Belastungen anzugeben. Wichtig zu beachten wäre, dass es bestimmte Obergrenzen gibt, was in welcher Höhe genau absetzbar ist, dazu kann der jeweilige Steuerberater oder das Finanzamt Auskunft geben.